Abwehrkräfte stärken, bevor der Winter beginnt

So kommen Sie gesund durch die kalte Jahreszeit

Fotolia

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Schnell fängt man sich Schnupfen, Halsweh und Husten ein. Noch während man über die Schmerzen klagt, hat das körpereigene Immunsystem den Krankheitserregern bereits den Kampf angesagt. Doch was passiert da eigentlich genau? Und wie kann ich mich vor einer Erkältung oder Grippe schützen?

In unserer Umwelt befindet sich eine Vielzahl an Bakterien und Viren. Sie alle können Infektionen hervorrufen, die teils lebensgefährlich sind. Aufgabe unseres Immunsystems ist es, solche Infektionen zu verhindern. Denn nur ein stabiles Immunsystem hat die Kraft, Grippe oder Erkältungsviren abzuwehren. Das Immunsystem ist das Abwehrsystem unseres Körpers und gehört damit zu den bedeutendsten Pfeilern unserer Gesundheit.
Es gibt ein angeborenes Abwehrsystem, wie Haut, Schleimhäute, Niesreflex, Husten, Magensäure, und erworbene Abwehrmechanismen. Letztere werden erst durch den Kontakt mit den Erregern aktiv. Das Immunsystem unterscheidet alles, was in unseren Körper eindringt, in gefährliche und ungefährliche Stoffe. Sobald ein Krankheitserreger in unseren Körper eindringt, wird das Immunsystem aktiv.

Wie funktioniert 
unser Immunsystem?

Die Abwehr von Krankheitserregern findet im gesamten Körper statt. Haut, Schleim und Speichel sind die ersten Verteidiger des Körpers.
Das erworbene Immunsystem hat seine Grundlage in den weissen Blutzellen, den Leukozyten. Sie sind verantwortlich dafür, Krankheiten zu bekämpfen. Daher werden sie auch als Polizei unseres Körpers bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von weissen Blutzellen. Je nach Art des Erregers werden unterschiedliche Zellen des Immunsystems aktiviert, die gegen den Erreger vorgehen.
Um Keime, die anatomische Barrieren überwunden haben, kümmern sich im Körper natürliche Abwehrmechanismen, auch als unspezifische Abwehr bezeichnet. Hier wirken sogenannte Fresszellen, Killerzellen, Entzündungsmechanismen und Fieber gegen die Erreger.

Das spezifische Abwehrsystem richtet sich gezielt gegen bestimmte Krankheitserreger sowie fremde Gewebe oder Blutzellen, welche durch Transplantation oder Bluttransfusion in den Körper gelangten. Jene Substanzen, die der Körper als fremd betrachtet und die eine Abwehrreaktion hervorrufen, nennt man Antigene. Im Gegensatz zur unspezifischen Abwehr richtet sich die spezifische Abwehr gegen ein bestimmtes Antigen, welches sich der Körper merkt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Körper schneller und stärker darauf reagieren. Hierauf beruht das Prinzip der Immunisierung.
Unser Immunsystem besteht also aus einzelnen Teilkomponenten. Erst das Zusammenspiel aller drei Barrieren führt zu einem hocheffektiven Abwehrsystem.

Was passiert bei 
einer Erkältung?

Die sogenannte Erkältung wird durch Viren verursacht. Es gibt ca. 200 verschiedene Virustypen, die eine Erkältung verursachen können, und es entstehen ständig neue. Der Virus bricht in eine Körperzelle ein und benutzt den Zellkern und die weiteren Zellbestandteile, um sich zu vermehren. Die Erkältungsviren besiedeln die Schleimhautzellen der Nase, des Rachenraums und der Bronchien. Die Zellen werden krank und reagieren mit einer Entzündung. Die Folge: Husten, Heiserkeit und Schnupfen. Da die Viren auch in die Blutbahn gelangen, ist der ganze Körper betroffen. Das ist der Grund, weshalb wir Kopf- und Gliederschmerzen verspüren und Fieber auftreten kann.

Weiter zum Artikel.

Medienpartner

Grosspeterstrasse 23
CH-4002 Basel
Telefon: +41 58 958 96 96
E-Mail: info@mt-public.ch