Zahl der Malariaerkrankungen in Afrika hat sich seit dem Jahr 2000 halbiert

Der Kampf gegen die tödliche Krankheit Malaria ist erfolgreich.

Thinkstock

In den letzten 15 Jahren gingen die Malariainfektionen in Afrika dank Insektizid-behandelten Moskitonetzen und medikamentöser Behandlung um die Hälfte zurück. Das zeigt eine heute in der renommierten Zeitschrift Nature publizierte Studie mit Beteiligung des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH). Doch die Wissenschaftler warnen: Um die Erfolge auch in Zukunft zu sichern, ist zumindest eine Verdoppelung der finanziellen Anstrengungen notwendig.

 

Neue Medikamente, Moskitonetze und Mückenbekämpfung: In den letzten 15 Jahren wurde der Kampf gegen die tödliche Infektionskrankheit in Afrika intensiv geführt. Wissenschaftler des Malaria Atlas Projects der Universität Oxford mit Beteiligung des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen: Insektizid-behandelte Moskitonetze, Behandlungen mit Medikamenten und das Versprühen von Insektiziden in Innenräumen verhinderten 660 Millionen Malariafälle seit dem Jahr 2000. Die Infektion mit Plasmodium falciparum, dem tödlichsten aller Malariaerreger, ging um die Hälfte zurück und die Fälle klinischer Malariaerkrankungen um 40%. 

Moskitonetze mit grösster Wirkung

Das internationale Team des Malaria Atlas Projects wertete Gesundheitsdaten von über 30’000 Orten in Afrika südlich der Sahara aus. Mit Hilfe von Computermodellen errechneten sie, welchen Einfluss die Kontrollstrategien auf die Erkrankung an Malaria ausüben. Insektizid-behandelte Moskitonetze zeigen gemäss dieser Analyse den grössten Einfluss auf den Rückgang klinischer Malariafälle (68%), gefolgt von anderen Interventionen wie die medikamentöse Behandlung (19%) oder dem Einsatz von Insektiziden in den Häusern (13%). 

«Trotz der vielen Gelder, die in die Malaria-Kontrolle geflossen sind, war unser Verständnis darüber sehr lückenhaft, was diese Investitionen bewirken, » sagt Professor Pete Gething aus Oxford. Die nun veröffentliche Analyse zeigt eindrücklich, wie effektiv diese Massnahmen der internationalen Gemeinschaft gegriffen haben. «Malaria-Kontrolle ist eine der effektivsten und intelligentesten Formen von Entwicklungshilfe, » sagt Studienleiter Pete Gething.

Verdoppelung der Malariaausgaben bis ins Jahr 2030

Trotz dieser Erfolge leben noch immer Millionen von Menschen in Afrika mit dem Risiko, an Malaria zu sterben. Zudem: Das Auftauchen neuer Resistenzen gegen Medikamente und Insektizide droht den Fortschritt bei der Malariabekämpfung zunichte zu machen. Es brauche daher für die globalen Entwicklungsstrategien bis ins Jahr 2030 zumindest eine Verdoppelung der Anstrengungen, um den Erfolg langfristig zu sichern. 

Die heute publizierte Studie ist auch Grundlage für einen Bericht der Weltgesundheitsbehörde WHO und UNICEF, die die Erfolge der Malariabekämpfung aus der Perspektive der Millennium Development Goals (MGDs) beleuchtet. Diese Studie wird morgen Donnerstag in London vorgestellt.

Mehr Informationen zum Malaria Atlas Projekt mit interaktiven Karten finden sich auf: www.map.ox.ac.uk.

 

 

 

 

 

Medienpartner

Grosspeterstrasse 23
CH-4002 Basel
Telefon: +41 58 958 96 96
E-Mail: info@mt-public.ch