Rosazea – wenn Menschen unter Rötungen leiden

Aufklärungskampagne „Aktiv gegen Rötungen – Aktiv gegen Rosazea!“ informiert über die Krankheit Rosazea

In der Schweiz leiden rund 400‘000 Menschen unter Rosazea. Bei Rosazea handelt es sich um eine weitverbreitete Hauterkrankung des Gesichts deren Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. Je eher eine Rosazea diagnostiziert wird, desto besser sind die Chancen für eine richtige Behandlung. Die schweizweite Aufklärungskampagne „Aktiv gegen Rötungen – Aktiv gegen Rosazea!“ soll Betroffenen helfen, ihre Symptome bewusst wahrzunehmen und sich geeignete Unterstützung z. B. beim Hausarzt oder Dermatologen zu suchen. Auf der neu lancierten Webseite finden die Besucher Informationen und ausführliche Aufklärungsmaterialien zum Thema Gesichtsrötungen durch Rosazea: http://www.rosacea-info.ch.

Gesichtsrötungen
Gesichtsröte ist ein häufiges und anhaltendes Symptom von Rosazea, einer behandelbaren Hauterkrankung, von der weltweit rund 40 Millionen Menschen betroffen sind.1 In den meisten Fällen geht die Krankheit mit anhaltenden Gesichtsrötungen sowie entzündlichen Pickeln einher. Diese Rötungen treten häufig an Stirn, Kinn, Wangen und der unteren Hälfte der Nase auf und sind oftmals mit einem brennenden oder stechenden Hautgefühl verbunden. Hervorgerufen oder verstärkt werden diese Rötungen durch bestimmte Auslöser, sogenannte „Triggerfaktoren“, wie Sonneneinwirkung, Kälte, Genuss von bestimmten Speisen und Getränken, Kosmetika aber auch emotionaler Stress. Halten diese Entzündungen an, kann es zu einer Chronifizierung der Erkrankung kommen, die sich in einer Verdickung der Gesichtshaut, einem sogenannten Rinophym, äussern kann.

Leidensdruck
Zusätzlich zur Gesichtsrötung kommt oft noch eine starke emotionale Belastung der Betroffenen hinzu, wie die weltweit durchgeführte Studie „Face Values: Global Perceptions“ belegt. Viele der Betroffenen sind emotional stark belastet und wissen oftmals nicht, dass sie unter der Krankheit Rosazea leiden. Schätzungen zufolge befindet sich nur jeder Zehnte in ärztlicher Behandlung.

Umfrage „Face Values: Global Perceptions“
Die Umfrage „Face Values: Global Perceptions“ verdeutlicht, wie die durch Rosazea verursachten Rötungen im Gesicht das Leben der Betroffenen beeinträchtigen und wie andere Menschen die Betroffenen erleben. Die Ergebnisse zeigen, dass Gesichtsröte die Betroffenen emotional (77 %), sozial (67 %), bei der Arbeit (63 %) und in ihren Beziehungen/Partnerschaften (53 %) beeinträchtigt.

PD Dr. med. Curdin Conrad, Leitender Arzt der Abteilung Dermatologie und Venerologie am Universitätsspital (CHUV) in Lausanne bestätigt diese Ergebnisse: „Das Erythem des Gesichts im Rahmen von Erkrankungen durch Rosazea stellt eine enorme Belastung für die Patienten dar. Dies ist einerseits durch das unangenehme Gefühl von Wärme, Brennen, Stechen und Juckreiz und andererseits vor allem durch den stigmatisierenden Effekt bedingt. Die Patienten stehen unter einem enormen Leidensdruck und ihr Selbstwertgefühl wird durch die Krankheit erheblich beeinflusst.“

Diagnose als erster wichtiger Schritt zur erfolgreichen Behandlung
Rosazea bleibt häufig unentdeckt, dabei ist eine Diagnose der erste wichtige Schritt zur erfolgreichen Behandlung der Symptome. Wie die Umfrage „Face Values: Global Perceptions“ zeigen konnte, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Rosazea-Erkrankte ihre Symptome unter Kontrolle haben, doppelt so hoch (39 % gegenüber 20 %), wenn eine Diagnose gestellt wurde. So stellt eine fehlende Diagnose nach wie vor ein erhebliches Problem dar. Bei nur einem von zehn Betroffenen wurde von einem Arzt Rosazea diagnostiziert.2 Umso wichtiger ist es, diese Krankheit frühzeitig von einer Fachperson diagnostizieren zu lassen, um sie richtig behandeln zu können.

Aktiv gegen Rötungen – Aktiv gegen Rosazea!
Aus diesem Grund wurde die globale Aufklärungskampagne „Aktiv gegen Rötungen – Aktiv gegen Rosazea! ins Leben gerufen. Auf der Website www.rosacea-info.ch finden die Betroffenen Informationen rund um Rosazea: Was ist Rosazea, was sind mögliche Ursachen, durch was wird Rosazea ausgelöst und wo erhalten die Betroffenen Unterstützung? Mit Hilfe eines Online-Fragebogen können Betroffene auf einfache Art und Weise einen persönlichen Hautcheck machen, dessen Ergebnisse wichtige Anhaltspunkte für einen möglichen Arztbesuch bieten und sowohl das Gespräch mit dem Arzt als auch dessen Diagnose erleichtern können.
Die Website ist in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.


Literatur:
1. Shanler S at al.Successful treatment of the erythema and flushing of rosacea using a topically applied selective a1 adrenergic receptor agonist, oxymetazoline; J Am Acad Dermatol. 2008; 58(2):AB9]. Presented at: American Academy of Dermatology 66th Annual Meeting; February 1-5, 2008; San Antonio, TX.
2. Dirschka T at al. Perceptions on the Psychological Impact of Facial Erythema Associated with Rosacea. Dermatol Ther (Heidelb);

 

 

Medienpartner

Grosspeterstrasse 23
CH-4002 Basel
Telefon: +41 58 958 96 96
E-Mail: info@mt-public.ch