Menschen mit Taubblindheit müssen vieles neu lernen

Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND) macht auf den Internationalen Tag der Taubblindheit aufmerksam.

Leben mit Taubblindheit: Marco Melchior lässt sich seine Lebensfreude dennoch nicht nehmen. Foto: Damian Imhof, Kurzschuss

In der Schweiz sind etwa 50'000 Menschen von Hörsehbehinderung oder Taubblindheit betroffen. Sehen und Hören sind zwei zentrale Sinne. Sind sie beeinträchtigt, erfahren betroffene Menschen vielfältige Einschränkungen im Alltag. Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND rückt zum Internationalen Tag der Taubblindheit am 27. Juni die nur wenig bekannte Behinderungsform ins Licht.

Marco Melchior sitzt am Wohnzimmertisch, vor sich ausgebrietet die Zeitung. Auf der Nase trägt er seine Lesebrille, zusätzlich hält er eine halbkugelförmige Lupe in der Hand. Lesen ist für ihn keine Erholung, sondern zeitraubend und mühsam. Denn der 75-Jährige leidet an Retina pigmentosa, einer Erbkrankheit, die eine Zerstörung der Netzhaut (Retina) zur Folge hat. Bei vielen Betroffenen führt die Krankheit früher oder später zur Erblindung. Ausserdem ist der Marco Melchior schwerhörig und trägt zwei Hörgeräte. So sind bei ihm zwei zentrale Sinne der Wahrnehmung stark beeinträchtigt.

Marco Melchior gehört zu den 50'000 Menschen in der Schweiz, die hörsehbehindert oder taubblind sind. Taubblindheit ist eine eigenständige Behinderungsform, bei der sowohl das Hören als auch das Sehen erheblich beeinträchtigt sind. Betroffene haben also eine Schädigung zweier Sinne. Aufgrund dessen kann die Beeinträchtigung des einen Sinnes nicht mit dem anderen kompensiert werden. Anlässlich des Internationalen Tags der Taubblindheit macht der SZBLIND auf diese Behinderungsform aufmerksam, die noch zu wenig bekannt ist.

Menschen mit Taubblindheit haben aufgrund ihrer doppelten Sinnesbehinderung insbesondere grosse Schwierigkeiten, sich zu orientieren, mit anderen Menschen zu kommunizieren und selbständig zu Informationen zu kommen. Deshalb bietet ihnen der SZBLIND spezielle Unterstützungsangebote an, wie Mobilitäts- und Kommunikationstraining oder spezielle Hilfsmittel, um ihnen soweit als möglich ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Taubblinde Menschen müssen auch viele Dinge neu erlernen, welche für Sehende und Hörende selbstverständlich sind. Das Bedienen von Computer oder Telefon, das Benützen der Waschmaschine, die Wahl passender Kleidung oder der Gebrauch eines vibrierenden Weckers können zu einer echten Herausforderung werden. Die individuellen Unterstützungsangebote werden deshalb von den betroffenen Menschen gerne in Anspruch genommen.

Marco Melchior muss seine Ausflüge heute minutiös planen: "Am Vorabend sitze ich am Computer, studiere Fahrpläne und stelle meine Reiseroute zusammen: Auf welchem Gleis komme ich an, wo geht es weiter?" Probleme gibt es dann, wenn ein Zug ausfällt oder Verspätung hat." Für solche Fälle hat er die Nummer der Bahnnothilfe in seinem Handy gespeichert: "Aber auch die Passanten sind sehr hilfsbereit, wenn ich mich ausgerüstet mit meinem weissen Blindenstock zu orientieren versuche."

Die vom SZBLIND realisierte Website Opens external link in new windowwww.taubblind.ch bietet ausführliche Informationen rund um das Leben mit Hörsehbehinderung. Die Website ist barrierefrei konzipiert.

Medienpartner

Grosspeterstrasse 23
CH-4002 Basel
Telefon: +41 58 958 96 96
E-Mail: info@mt-public.ch